News
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Entwicklungen im Umweltbereich und aktuelle Projekte. Abonnieren Sie ihn hier
Weihnachtsrätsel 2020
Ecosens Weihnachtsrätsel 2020 mit tollen Preisen
"Wo liegt der Hauptsitz der Ecosens AG?", Wie lautet die chemische Formel für Radon?" - ein Rätsel für jeden - und mit tollen Preisen für die ersten 3 Gewinner mit dem korrektem Lösungswort.
Losrätseln, Lösungswort an ecosens@ecosens.ch schicken inkl. Name und Anschrift und leckere Weinpakete gewinnen.
Einsendeschluss ist der 8.1.2021
Viel Spass
(Hinweise: Mitarbeiter der Ecosens sind von dem Gewinn ausgeschlossen)
Fachbauleitung Stiftung OPA
Fachbauleitung Gebäudeschadstoff- und Altlastensanierung, Leutschenbachstrasse 75, Zürich
Die Stiftung OPA (Objective Polyglot Apprenticeship) baut aktuell an der Leutschenbachstrasse 75 ein neues Wohn- und Schulungsgebäude, welches voraussichtlich bis 60 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Platz bietet. Die Ecosens AG durfte die Stiftung OPA bei der Detailabklärung und -planung, Submission und Ausführung der Schadstoffsanierung der Gebäudesubstanz als auch bei Schadstoffbefreiung des Untergrundes unterstützen.
Coronavirus in Aerosolen nachgewiesen

Gute Raumluftqualität reduziert das Risiko von Sars-CoV-2-Infektionen
Bisher ging man davon aus, dass eine Übertragung des Corona-Erregers über die Luft vor allem durch Tröpfchen stattfindet. Nun haben US-Forscher nachgewiesen, dass von Corona-Infizierten ausgestossene Aerosole ebenfalls intakte Viruspartikel enthalten können. Tröpfchen und Aerosole werden von Personen beim Atmen, Sprechen oder Husten freigesetzt. Im Vergleich zu den Tröpfchen sind diese Aerosole deutlich kleiner und verbleiben viel länger (Stunden bis Tage) in der Luft.
Grundwassersanierung - Stierli-Areal, Zürich-Seebach
Grundwassersanierung von chlorierten Lösungsmitteln mittels anaerober Dechlorierung
Im Untergrund dieses Industrieareals liegt ein Schaden mit hochchlorierten Kohlenwasserstoffen (Tetrachlorethen) vor. Die Schadstoffe reichen bis in den grundwassergesättigten Bereich (8-17 m u.T.). Aufgrund der tiefen Lage der Belastung stand die Durchführung einer In-situ-Sanierungsvariante im Vordergrund.
Erweiterter Umfang von Umwelt Due Diligence Untersuchungen bei Firmen- oder Immobilientransaktionen

Eine Umwelt Due Diligence einer Firmentransaktion umfasst typischerweise die Prüfung von umweltrelevanten Aspekten des Betriebes eines Unternehmens mit Fokus auf Risiken von Belastungen im Untergrund und eine Überprüfung der umweltrechtlichen Anforderungen mit dem Ziel, damit verbundene Kostenrisiken zu identifizieren.
Erschliessung und Sanierung von Wasserversorgungen im Kanton Freiburg
Hydrogeologische Voruntersuchungen und Bauleitung für die Fassung und Sanierung von Quellfassungen, Schutzzonenausscheidungen
Die heissen und trockenen Sommer der letzten Jahre führten auf vielen Alpbetrieben im Kanton Freiburg zu einem Wassermangel, so dass verschiedene Alpbetriebe teilweise auf Wasserlieferungen durch die Schweizer Armee angewiesen waren.
Mehr Erschliessung und Sanierung von Wasserversorgungen im Kanton Freiburg
Umbau und Erweiterung Spital Wetzikon
Abschluss der Aushubarbeiten im August 2020
Im Rahmen des Projekts „Umbau und Erweiterung Spital Wetzikon“ werden von 2018 bis ca. 2025 umfassende Bauarbeiten mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Franken realisiert. In einer ersten Etappe wurden verschiedene Nebengebäude rückgebaut, um Platz zu schaffen für die geplante Erweiterung. In den vergangenen anderthalb Jahren wurden die Aushub- und Tiefbauarbeiten für den Erweiterungsbau und das Personalhaus ausgeführt.
Anmeldung zum 17. Schweizer Sonderabfalltag - Freitag, 9. Okt. 2020
Anmeldung zum 17. Schweizer Sonderabfalltag - Freitag, 9. Okt. 2020 mit Lorenz Lehmann
Freitag, 9. Oktober 2020 ab 8.30 Uhr im Hotel Arte in 4600 Olten
Mehr Anmeldung zum 17. Schweizer Sonderabfalltag - Freitag, 9. Okt. 2020
Ressortleiterwechsel Altlasten

Stabsübergabe bei der Ecosens im Ressort Altlasten: Melanie Vögtli und Lars Schudel übernehmen das Steuer ab 1. Juli 2020 und teilen sich diese Aufgabe.
N01 Anschluss Lenzburg Optimierung Süd
Umweltbaubegleitung (UBB) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird in Lenzburg eine neue Einfahrt auf die N1 in Fahrtrichtung Zürich gebaut. Dazu wird eine neue Rampe erstellt, welche weitgehend in Waldareal zu liegen kommt.
Schadstoffuntersuchungen bei Um- oder Rückbau von Gebäuden - Ecosens hilft

In vielen Gebäuden wurden in der Vergangenheit gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest (bis 1990), polychlorierte Biphenyle (PCB) (bis ca. 1976), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (bis ca. 1990) oder Schwermetalle verbaut. Von der Mehrzahl dieser Gebäudeschadstoffe geht während der laufenden Nutzung keine unmittelbare Gefährdung aus. Dies ändert sich jedoch, wenn die Materialien bearbeitet oder rückgebaut werden. Bei einem unsachgemässen Abbruch oder Umbau besteht die unmittelbare Gefahr, dass grosse Mengen Asbestfasern oder andere Schadstoffe freigesetzt werden.
Mehr Schadstoffuntersuchungen bei Um- oder Rückbau von Gebäuden - Ecosens hilft
Gemeinschaftskraftwerk Inn GKI
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Umweltbaubegleitung (UBB)
Mehr oder weniger fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit wird im Unterengadin bei Martina das derzeit grösste im Bau befindliche Laufwasserkraftwerk im Alpenraum realisiert. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 600 Mio Euro. Mit den 14 % Anteilen der Engadiner Krafwerke AG (EKW), ist die Schweiz am zweistaatlichen Projekt beteiligt. Die Bauarbeiten laufen seit 6 Jahren. Die Inbetriebnahme ist für 2023 vorgesehen.
Wildtierüberführung Rynetel N01
Umweltbaubegleitung (UBB) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
Das Bundesamt für Strassen ASTRA realisiert derzeit eine Wildtierüberführung über die N1 zwischen den Gemeinden Suhr und Gränichen. Der Wildtierkorridor AG6 gilt als einer der bedeutendsten der Schweiz. Mit der neuen Wildtierüberführung sollen die Voralpen mit dem Jurasüdfuss verbunden werden und möglicherweise dazu beitragen, dass der Rothirsch im Jura wieder heimisch wird.
Neue Vollzugshilfe zur Beurteilung des Schutzgutes Luft im Kanton Zürich
Im Juni 2019 hat das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) eine neue Vollzugshilfe zur Untersuchung und Beurteilung des Schutzgutes Luft bei belasteten Standorten veröffentlicht. Die Vollzugshilfe konkretisiert das Vorgehen sowie die Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der Luftbelastung in betroffenen Innenräumen. Im vergangenen Jahr hat die Ecosens AG erste Untersuchungen anhand dieses Vorgehens durchgeführt und konnte wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
Mehr Neue Vollzugshilfe zur Beurteilung des Schutzgutes Luft im Kanton Zürich
Neuer Altlastenverdacht: die Chemikaliengruppe PFAS
PFAS sind eine Gruppe von Industriechemikalien, die etwa 4700 Substanzen umfasst. Dabei handelt es sich um organische Verbindungen, bei denen die Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind. Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) bilden die Leitsubstanzen der PFAS-Verbindungsklasse.
Ecosens unterstützt die Stadt Zürich bei der Deponie Hardwald

Von 1946 bis 1975 lagerten u.a. die Stadt Zürich im Hardwald in Weiningen und Unterengstringen Abfälle ab. Es entstand eine der grössten Abfalldeponien im Kanton Zürich. Das AWEL hat den Standort als sanierungsbedürftig klassiert und die Stadt Zürich muss nun ein Sanierungsprojekt evaluieren.
Mehr Ecosens unterstützt die Stadt Zürich bei der Deponie Hardwald
Ecosens ist weiterhin für Sie da!

Zu Zeiten des allgegenwärtigen Coronavirus und der damit verbundenen Krankheit COVID-19 möchten wir Sie informieren, dass die Ecosens alle erforderlichen Massnahmen ergriffen hat, damit wir unsere Dienstleistungen soweit als möglich gewährleisten und die Interessen unsere Kunden wahrnehmen können.
Vermieterin haftet für Abfälle ihrer Mieter (Entscheid des Bundesgerichts)

Mieterin lässt Chemikalien nach Konkurs in Werkstatt zurück
Ein Galvanikbetrieb, über welchen der Konkurs eröffnet worden war, liess in der von ihm gemieteten Werkstatt mit Säure, Lauge und Cyanid gefüllte Behandlungsbäder stehen.
Mehr Vermieterin haftet für Abfälle ihrer Mieter (Entscheid des Bundesgerichts)
Fachbauleitung Altlasten / Gebäudeschadstoffe

Fachbauleitung Altlasten / Gebäudeschadstoffe
Auf dem Areal von Marly Innovation Center (MIC) wird ein grosses Immobilienprojekt realisiert, welches Wohn- und Gewerbebauten umfasst.
Radonmessungen und radonsicheres Bauen
Radonmessungen und radonsicheres Bauen
Radon ist ein radioaktives Gas, das natürlicherweise im Untergrund vorkommt. Durch undichte Stellen in der Gebäudehülle kann Radon in Gebäude eindringen und sich dort ansammeln.
Firmentriathlon 2019

Firmentriathlon 2019 in Zürich
Mit drei hochmotivierten Teams ging die Ecosens am letzten Samstag, 20. Juli, in Zürich an den Start des Firmentriathlons 2019. Erschöpft und glücklich haben alle Teams eine tolle Leistung erbracht bei hohen Temperaturen.
Hochwasserschutzprojekt Chippis (VS)

Hochwasserschutzprojekt
Im Rahmen eines Hochwasserschutzprojektes am linken Ufer der Navizence in Chippis (VS) wurden während den Arbeiten verschmutzte Materialien aufgeschlossen. Ecosens wurde beauftragt die notwendigen Arbeiten zur Triagierung und Entsorgung dieser Materialien auszuführen.
Baustellenbesuch von United Nations

Baustellenbesuch von United Nations
Altlastensanierungen in der Schweiz finden oft auf engstem Raum inmitten von Wohngebieten statt. Ein Beispiel einer solchen Sanierung schauten sich Fachpersonen aus Nigeria Mitte Juni 2019 im Rahmen eines Trainings in der Schweiz an, welches durch das United Nations Environmental Programme (UNEP) organisiert wurde.
Ecosens besucht Nagra-Tiefenbohrung in Bülach
Ecosens besucht Nagra-Tiefenbohrung in Bülach
Eine Delegation der Ecosens AG besuchte am 19. Juni 2019 den Bohrplatz Herrenwis der Nagra-Tiefenbohrung in Bülach.
Erfolgsfaktoren im Vollzug verschiedener Umweltbereiche

BAFU-Studie «Erfolgsfaktoren im Vollzug verschiedener Umweltbereiche»
In den verschiedenen Umweltbereichen ist über die Jahrzehnte eine heterogene Vollzugslandschaft entstanden. Neben Umweltbereichen mit erfolgreichem Vollzug bestehen in verschiedenen anderen Umweltbereichen grössere Vollzugsdefizite.
Mehr Erfolgsfaktoren im Vollzug verschiedener Umweltbereiche
Gesundheitsrisiko Radon vermeiden

Radonmessungen in Schulen und Kindergärten
Mit der Revision der Strahlenschutzverordnung (StSV, SR 814.501) soll die Schweizer Bevölkerung und insbesondere Kinder besser geschützt werden.
bike to work

bike to work ist eine effiziente und kostengünstige Mitmachaktion zur Förderung von Gesundheit und Teamgeist im Betrieb. Dieses Jahr wird Ecosens mit mehreren Teams an den Start gehen um fit in den Sommer zu starten.
Neue Ressortleiter

Doppelte Stabsübergabe bei der Ecosens. Zwei langjährige Ressortleiter begeben sich Anfang 2019 in den Ruhestand. Dank frühzeitiger Planung konnten kompetente Nachfolger gefunden werden.
KTH Kontakttreffen Hönggerberg 2019

Das diesjährige Kontakttreffen Hönggerberg 2019 war ein toller Erfolg an der ETH und wurde gut besucht. Unser Team vor Ort bestehend aus Julia Hunziker (Projektmitarbeiterin Altlasten) und Tino Pandiani (Projektleiter Gebäudeschadstoffe) wurde unterstützt von Andrea Zimmermann (Marketing) und Thiago Biolley (Praktikant). Sie haben die Interessenten beraten und informiert. Es war ein toller und interessanter Anlass und wir freuen uns auf das kommende Jahr!
Immobilienkauf: teure Umwelt-Überraschungen vermeiden

Wer eine Immobilie erwerben möchte, sollte dabei auch an mögliche Umweltrisiken denken – um nach dem Kauf keine unschönen Überraschungen zu erleben. Zu diesem Thema veröffentlichte das Magazin "Fokus Rechtsguide" des Tagesanzeigers ein Interview mit Lorenz Lehmann der Ecosens AG.